Frequently Asked Questions
Fragen zu Vampiren
Was passiert, wenn Vampire das Blut von Hexen, Gestaltwandlern oder Werwölfen trinken?
Das Blut von Hexen ist giftig für Vampire.
Das Blut von Gestaltwandlern wirkt beruhigend.
Und das Blut von Werwölfen, vor allem wenn es um die Verwandlung des Werwolfes herum getrunken wird, wirkt berauschend wie eine Droge.
Das Blut von Hexen ist giftig für Vampire.
Das Blut von Gestaltwandlern wirkt beruhigend.
Und das Blut von Werwölfen, vor allem wenn es um die Verwandlung des Werwolfes herum getrunken wird, wirkt berauschend wie eine Droge.
Verbrennen Vampire sofort, wenn sie im Tageslicht raus gehen?
Im Grunde ist die UV Strahlung das, was Vampire verbrennt. Das heißt, je weniger davon da ist und je besser der Vampir vorsorgt, um UV Strahlung vom eigenen Körper fernzuhalten, umso effektiver.
Er kann sich beispielsweise drinnen aufhalten, weil Fensterscheiben das UV Licht weit genug filtern.
Ist er draußen, während es bewölkt ist, wird eben auch jede Wolkenlücke zur Gefahr.
Im Grunde ist die UV Strahlung das, was Vampire verbrennt. Das heißt, je weniger davon da ist und je besser der Vampir vorsorgt, um UV Strahlung vom eigenen Körper fernzuhalten, umso effektiver.
Er kann sich beispielsweise drinnen aufhalten, weil Fensterscheiben das UV Licht weit genug filtern.
Ist er draußen, während es bewölkt ist, wird eben auch jede Wolkenlücke zur Gefahr.
Können Vampire durch das Benutzen von Sonnencreme das Verbrennen durch Sonneneinstrahlung aufhalten?
Nein, da Vampire keinen Eigenschutzfaktor besitzen, können sie diesen künstlich auch durch Sonnencreme nicht erzeugen oder verlängern.
Nein, da Vampire keinen Eigenschutzfaktor besitzen, können sie diesen künstlich auch durch Sonnencreme nicht erzeugen oder verlängern.
Was passiert, wenn der Mensch, den ein Vampir aussaugt, vorher Alkohol getrunken hat?
Blut, das mit Alkohol oder Drogen kontaminiert ist, löst bei Vampiren einen kurzen Rauschzustand aus (ca. eine halbe Stunde) danach folgt ein sehr heftiger Drop, weil der Vampir durch das körpereigene Enzym keine eigenen Rauschzustände erleben kann.
Ausnahmen bilden da beispielsweise das Werwolfblut - da können die Rauschzuständen intensiviert und auch verlängert werden und das wiederum kann, logischerweise, zu einer Sucht führen. Da gelten dann bzgl. der Auswirkungen wieder die üblichen Kriterien. Bei Rückfragen kannst du natürlich gerne auf uns zukommen.
Blut, das mit Alkohol oder Drogen kontaminiert ist, löst bei Vampiren einen kurzen Rauschzustand aus (ca. eine halbe Stunde) danach folgt ein sehr heftiger Drop, weil der Vampir durch das körpereigene Enzym keine eigenen Rauschzustände erleben kann.
Ausnahmen bilden da beispielsweise das Werwolfblut - da können die Rauschzuständen intensiviert und auch verlängert werden und das wiederum kann, logischerweise, zu einer Sucht führen. Da gelten dann bzgl. der Auswirkungen wieder die üblichen Kriterien. Bei Rückfragen kannst du natürlich gerne auf uns zukommen.
Können Vampire Drogen nehmen?
Ein Vampir kann zwar Drogen nehmen, aber das hat keine relevanten Auswirkungen, weil die Botenstoffe, die auf die Drogen anspringen würden in dem Körper eines Vampirs nicht mehr existieren.
Alles wird durch das Enzym gesteuert, daher besteht da kein Suchtpotenzial.
Ein Vampir kann zwar Drogen nehmen, aber das hat keine relevanten Auswirkungen, weil die Botenstoffe, die auf die Drogen anspringen würden in dem Körper eines Vampirs nicht mehr existieren.
Alles wird durch das Enzym gesteuert, daher besteht da kein Suchtpotenzial.
Was muss ein Vampir machen, wenn er komplett ausgetrocknet war, um wieder zu Kräften zu kommen?
Um den Vampir nach einer solchen Situation wiederzubeleben, bieten sich 3 Möglichkeiten:
Ethisch korrekt und nur fragwürdig, wenn die Konserven gestohlen werden:
Blutspende und eine Versorgung mit kleinen Mengen Blutes über einen längeren Zeitraum hinweg (1-2 Monate) sind die erste Möglichkeit und mithin die vermutlich sicherste. Auch für denjenigen, der den Vampir versorgt.
Hier würde sich auch jemand anbieten, der bereit ist (oder sogar mehrere Personen) Blut für den Vampir zu spenden. Immer schön im Wechsel, damit niemand umkippt.
Ausbluten lassen von Menschen:
Das ist selbstverständlich auch eine Möglichkeit. Das Blut muss dabei aber den Mund des Vampirs treffen.
Absolut ethisch fragwürdig, denn derjenige, der füttert, muss mindestens 2 Menschen töten.
Tierblut:
Darüber ob das ethisch fragwürdig ist oder nicht, scheiden sich die Geister, das ist klar. Aber auch hier wäre es möglich, den Vampir mit der ausreichenden Menge Blut zu versorgen. Da müsste für die Grundversorgung allerdings mehr gegeben werden.
Um den Vampir nach einer solchen Situation wiederzubeleben, bieten sich 3 Möglichkeiten:
Ethisch korrekt und nur fragwürdig, wenn die Konserven gestohlen werden:
Blutspende und eine Versorgung mit kleinen Mengen Blutes über einen längeren Zeitraum hinweg (1-2 Monate) sind die erste Möglichkeit und mithin die vermutlich sicherste. Auch für denjenigen, der den Vampir versorgt.
Hier würde sich auch jemand anbieten, der bereit ist (oder sogar mehrere Personen) Blut für den Vampir zu spenden. Immer schön im Wechsel, damit niemand umkippt.
Ausbluten lassen von Menschen:
Das ist selbstverständlich auch eine Möglichkeit. Das Blut muss dabei aber den Mund des Vampirs treffen.
Absolut ethisch fragwürdig, denn derjenige, der füttert, muss mindestens 2 Menschen töten.
Tierblut:
Darüber ob das ethisch fragwürdig ist oder nicht, scheiden sich die Geister, das ist klar. Aber auch hier wäre es möglich, den Vampir mit der ausreichenden Menge Blut zu versorgen. Da müsste für die Grundversorgung allerdings mehr gegeben werden.
Warum entscheiden wir uns für diese Methode?
Der Organismus des Vampirs wird durch das Enzym am Laufen gehalten. Alterung, Schönheit, Fähigkeiten und Hirnleistung – alles durch das Enzym.
Wenn ihm nun also die Menge Blut zur Verfügung gestellt wird, die ein Mensch bereitstellen kann, reicht das gerade einmal aus, um die inneren Organe mit dem nötigsten zu versorgen.
Er wäre also recht Voldemort-like an die Person gebunden, die ihn umsorgt. Er kann sprechen, denken und vlt einen Teil seiner mentalen Fähigkeiten nutzen. Aber er kann noch nicht selbstständig trinken oder alleine sitzen.
Ab dem zweiten Menschen ist der Vampir wieder dazu in der Lage zu sitzen und hat Zugriff auf seine Fähigkeiten. Er kann wieder alleine trinken und sieht halbwegs wiederhergestellt aus. Er kann sogar ein paar wenige Schritte laufen, hat Zugriff auf seine Fähigkeiten und bestimmt sieht die Person, die ihn da grade päppelt, verdammt lecker aus.
Ab dem dritten Menschen ist der Vampir vollständig wiederhergestellt. Er kämpft zwar noch mit dem ein oder anderen Weh-Wehchen, aber das lässt sich durch gesunde Ernährung (egal ob Tier oder Mensch) schnell wieder beheben.
Der Organismus des Vampirs wird durch das Enzym am Laufen gehalten. Alterung, Schönheit, Fähigkeiten und Hirnleistung – alles durch das Enzym.
Wenn ihm nun also die Menge Blut zur Verfügung gestellt wird, die ein Mensch bereitstellen kann, reicht das gerade einmal aus, um die inneren Organe mit dem nötigsten zu versorgen.
Er wäre also recht Voldemort-like an die Person gebunden, die ihn umsorgt. Er kann sprechen, denken und vlt einen Teil seiner mentalen Fähigkeiten nutzen. Aber er kann noch nicht selbstständig trinken oder alleine sitzen.
Ab dem zweiten Menschen ist der Vampir wieder dazu in der Lage zu sitzen und hat Zugriff auf seine Fähigkeiten. Er kann wieder alleine trinken und sieht halbwegs wiederhergestellt aus. Er kann sogar ein paar wenige Schritte laufen, hat Zugriff auf seine Fähigkeiten und bestimmt sieht die Person, die ihn da grade päppelt, verdammt lecker aus.
Ab dem dritten Menschen ist der Vampir vollständig wiederhergestellt. Er kämpft zwar noch mit dem ein oder anderen Weh-Wehchen, aber das lässt sich durch gesunde Ernährung (egal ob Tier oder Mensch) schnell wieder beheben.
Warum diese Einschränkungen und was ist uns wichtig?
Wir finden, dass ein Spieler sich immer des Umstandes bewusst sein sollte, dass die vollständige Austrocknung für den Vampir eine verstörende und traumatisierende Situation darstellt, die nicht einfach so behoben werden kann.
Er leidet Durst, kann nicht trinken oder sich selbst helfen und befindet sich irgendwann in einer Art Wachkoma/Stasis, aus der er selbst nicht rauskommt.
Für ein Raubtier ist dieser Zustand mithin das schlimmste und das wird immer eine Kampf oder Flucht-Reaktion auslösen.
Uns ist wichtig, dass damit verantwortungsbewusst umgegangen und auch damit gespielt wird, welche Folgen das für den Charakter im Allgemeinen hat.
Wir finden, dass ein Spieler sich immer des Umstandes bewusst sein sollte, dass die vollständige Austrocknung für den Vampir eine verstörende und traumatisierende Situation darstellt, die nicht einfach so behoben werden kann.
Er leidet Durst, kann nicht trinken oder sich selbst helfen und befindet sich irgendwann in einer Art Wachkoma/Stasis, aus der er selbst nicht rauskommt.
Für ein Raubtier ist dieser Zustand mithin das schlimmste und das wird immer eine Kampf oder Flucht-Reaktion auslösen.
Uns ist wichtig, dass damit verantwortungsbewusst umgegangen und auch damit gespielt wird, welche Folgen das für den Charakter im Allgemeinen hat.
Fragen zu Gestaltwandlern
Titel
Text
Text
Fragen zu Werwölfen
Titel
Text
Text
Fragen zu Hexen
Wie rechne ich mir das korrekte Alter einer Hexe in Menschenjahren aus?
Hexen altern bis zur magischen Reife, die meistens um das 16. Lebensjahr eintritt, wie Menschen. Danach kann man davon ausgehen, dass etwa drei Menschenjahre ein Hexenjahr sind. Die tatsächliche Formel für eine 115 Jahre alte Hexe lautet so:
115 – 16 = 99 || 99 / 3 = 33 || 16 + 33 = 49 Jahre
Die umgekehrte Formel, ausgehend von einem gewünschten äußeren Alter, würde lauten:
16 + 33 = 49 || 33 * 3 = 99 || 16 + 99 = 115 Jahre
Dazu sei festgehalten, dass Hexen durchaus die Möglichkeit besitzen entsprechend verjüngt auszusehen und das reine Alter in Zahlen daher nichts über ihre Jugend und Vitalität aussagt. So können Hexen, die 250 Jahre oder älter sind und nach 'Menschenrechnung' demnach min. 94 Jahre alt wären, durchaus mit den äußerlichen Zügen Siebzigjähriger gesegnet sein.
Hexen altern bis zur magischen Reife, die meistens um das 16. Lebensjahr eintritt, wie Menschen. Danach kann man davon ausgehen, dass etwa drei Menschenjahre ein Hexenjahr sind. Die tatsächliche Formel für eine 115 Jahre alte Hexe lautet so:
115 – 16 = 99 || 99 / 3 = 33 || 16 + 33 = 49 Jahre
Die umgekehrte Formel, ausgehend von einem gewünschten äußeren Alter, würde lauten:
16 + 33 = 49 || 33 * 3 = 99 || 16 + 99 = 115 Jahre
Dazu sei festgehalten, dass Hexen durchaus die Möglichkeit besitzen entsprechend verjüngt auszusehen und das reine Alter in Zahlen daher nichts über ihre Jugend und Vitalität aussagt. So können Hexen, die 250 Jahre oder älter sind und nach 'Menschenrechnung' demnach min. 94 Jahre alt wären, durchaus mit den äußerlichen Zügen Siebzigjähriger gesegnet sein.
Fragen zu Menschen
Kann ein Mensch Vampirblut trinken?
Der Organismus eines Menschen ist nicht dafür ausgelegt, Blut zu konsumieren.
Das, was den Menschen berauscht, sind die Pheromone die Vampire ausstoßen. Also die natürliche Grundfähigkeit, Menschen einfach anzuziehen.
Auch das Blut dient maximal der Erschafferbindung und übersteigt nicht die Menge von 30 Milliliter, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass man sich nach seiner Wandlung heftig übergibt.
Sterben ist nicht schön und der Körper reagiert darauf nicht "romantisch"
Eine Sucht nach Vampirblut ist demnach nicht möglich.
Der Organismus eines Menschen ist nicht dafür ausgelegt, Blut zu konsumieren.
Das, was den Menschen berauscht, sind die Pheromone die Vampire ausstoßen. Also die natürliche Grundfähigkeit, Menschen einfach anzuziehen.
Auch das Blut dient maximal der Erschafferbindung und übersteigt nicht die Menge von 30 Milliliter, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass man sich nach seiner Wandlung heftig übergibt.
Sterben ist nicht schön und der Körper reagiert darauf nicht "romantisch"
Eine Sucht nach Vampirblut ist demnach nicht möglich.
Fragen zu Kombinationen
Kann man Hybride spielen?
Nein, kann man nicht. In unseren Infotexten zu den einzelnen Wesen findest du die entsprechenden Informationen, was bei einer Fortpflanzung zwischen zwei unterschiedlichen Wesen geschieht.
Nein, kann man nicht. In unseren Infotexten zu den einzelnen Wesen findest du die entsprechenden Informationen, was bei einer Fortpflanzung zwischen zwei unterschiedlichen Wesen geschieht.
Was passiert, wenn andere Wesen das Blut von Vampiren trinken?
Das Blut von Vampiren hat die Eigenschaft, dass es eine emotionale Verbindung schafft, die im Falle eine Verwandlung zu einem Vampir zu einer Erschafferbindung wird.
Das Blut von Vampiren hat die Eigenschaft, dass es eine emotionale Verbindung schafft, die im Falle eine Verwandlung zu einem Vampir zu einer Erschafferbindung wird.
Sonstige Fragen
Kann Salz oder Salzwasser Magie zerstören?
Salz und Salzwasser wirken nicht zerstörend auf Magie, sondern stören lediglich ihre Kanalisierung. Die Kraftlinien werden durch das Salz (beispielsweise im Meer) blockiert oder gedämpft, wodurch Hexen vorübergehend keinen Zugriff auf die reine Energie der Linien haben. Die Magie selbst bleibt dabei intakt.
So kann Salz auch lokal eingesetzt werden, zum Beispiel in Form eines Kreises oder einer Linie, um unerwünschte magische Einflüsse vorübergehend zu blockieren. Dabei schützt der Kreis nur den unmittelbar umschlossenen Bereich – ein Kreis um ein Haus macht das gesamte Gebäude nicht zu einer magiefreien Zone, sondern unterbricht lediglich die Kanalisierung der Linien innerhalb des Kreises.
Die Wirkung ist zeitlich begrenzt: Solange der Kreis oder die Linie intakt bleibt, hält die Barriere. Löst sich das Salz auf, wird entfernt oder durch äußere Einflüsse wie Wind oder Regen gestört, fließt die Magie wieder frei. Innerhalb des geschützten Bereichs bleibt bereits vorhandene Magie aktiv – der Salzkreis verhindert lediglich neue, unerwünschte Eingriffe.
Salz wirkt also nur wie ein temporärer Störfaktor.
Salz und Salzwasser wirken nicht zerstörend auf Magie, sondern stören lediglich ihre Kanalisierung. Die Kraftlinien werden durch das Salz (beispielsweise im Meer) blockiert oder gedämpft, wodurch Hexen vorübergehend keinen Zugriff auf die reine Energie der Linien haben. Die Magie selbst bleibt dabei intakt.
So kann Salz auch lokal eingesetzt werden, zum Beispiel in Form eines Kreises oder einer Linie, um unerwünschte magische Einflüsse vorübergehend zu blockieren. Dabei schützt der Kreis nur den unmittelbar umschlossenen Bereich – ein Kreis um ein Haus macht das gesamte Gebäude nicht zu einer magiefreien Zone, sondern unterbricht lediglich die Kanalisierung der Linien innerhalb des Kreises.
Die Wirkung ist zeitlich begrenzt: Solange der Kreis oder die Linie intakt bleibt, hält die Barriere. Löst sich das Salz auf, wird entfernt oder durch äußere Einflüsse wie Wind oder Regen gestört, fließt die Magie wieder frei. Innerhalb des geschützten Bereichs bleibt bereits vorhandene Magie aktiv – der Salzkreis verhindert lediglich neue, unerwünschte Eingriffe.
Salz wirkt also nur wie ein temporärer Störfaktor.