under pale skies
Karfreitagsabkommen - Druckversion

+- under pale skies (https://pale.divided-kingdoms.de)
+-- Forum: under pale skies (https://pale.divided-kingdoms.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Wissen der Ältesten (https://pale.divided-kingdoms.de/forumdisplay.php?fid=19)
+---- Forum: Gesellschaft der Neunziger (https://pale.divided-kingdoms.de/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: Karfreitagsabkommen (/showthread.php?tid=73)



Karfreitagsabkommen - an Goath - 06.10.2025

Wusstest du, dass ...

… das Karfreitagsabkommen nicht nur einen Vertrag, sondern gleich drei Teile hat?
Es besteht aus einem innernordirischen Abkommen über eine gemeinsame Regierung, einem Nord-Süd-Abkommen zwischen Irland und Nordirland sowie einem britisch-irischen Abkommen zwischen London und Dublin. Jeder dieser Stränge regelt eine andere Ebene des Friedens.

… im nordirischen Parlament (Stormont) fortan eine Machtteilung gilt?
Unionisten und Nationalisten müssen gemeinsam regieren. Entscheidungen sollen nicht mehr nach einfacher Mehrheit fallen, sondern durch »cross-community support« – also mit Zustimmung beider Bevölkerungsgruppen.

… die Grenze zwischen Nordirland und Irland offen bleiben soll?
Das Abkommen bestätigt die Zugehörigkeit Nordirlands zum Vereinigten Königreich – aber nur, solange die Mehrheit der Bevölkerung das will. Gleichzeitig dürfen alle Nordiren selbst wählen, ob sie britische oder irische Staatsbürger sein wollen – oder beides.

… die Freilassung von Gefangenen Teil des Pakets ist?
Mitglieder paramilitärischer Gruppen, die Waffenruhe hielten, können binnen zwei Jahren entlassen werden. Ein schmerzhafter Punkt für viele Opferfamilien; aber zentral, um die Waffen zum Schweigen zu bringen.

… auch die Polizei reformiert wird?
Die Royal Ulster Constabulary (RUC), lange von Protestanten dominiert, soll durch eine neue, repräsentativere Polizei ersetzt werden: den Police Service of Northern Ireland (PSNI). Ziel ist Vertrauen auf beiden Seiten.

… die Abrüstung nur auf freiwilliger Basis vorgesehen ist?
Paramilitärische Gruppen sollen ihre Waffen bei einer unabhängigen Kommission abgeben. Doch viele halten an ihren Arsenalen fest – ein Unsicherheitsfaktor, der das Misstrauen in den ersten Jahren nährte.